Das Wort Konfirmation kommt vom lateinischen Wort confirmare und bedeutet bestärken, bestätigen. Die Konfirmation ist eine Segenshandlung, bei der der Konfirmand gelobt, sein weiteres Leben im Glauben eigenverantwortlich im Sinne des Evangeliums Christi zu führen.
Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut ist
Dieses Bibelwort aus 2. Timotheus 3, Vers 14a, das Konfirmationswort des Jahres 2014, wird auch Julian Mohrmann in seine Jugendzeit begleiten. Am 18. Mai 2014 empfing er in der Neuapostolischen Kirche in Hiddenhausen den Segen zu seiner Konfirmation.
Eine große Festgemeinde hörte zu Beginn des Konfirmationsgottesdienstes das Lied des Gemeindechores Welch ein Freund ist unser Jesus und darauf ging der Dienstleiter und Gemeindevorsteher, Hirte Jens Gumbold, zunächst besonders ein. Jesus ist dein Freund, er hat das Opfer für jeden einzelnen Menschen gebracht, zu ihm kannst du kommen wie du bist.
Danach stellte der Hirte das Konfirmationswort in den Mittelpunkt. Man muss auch Dinge über den Glauben lernen. Dabei helfen zunächst der Religionsunterricht und Konfirmandenunterricht. Nun gelte es, das Gelernte zu nutzen und damit umzugehen und das sei eine besonders spannende Herausforderung. Gott hat seinen Sohn gesandt, seine Kirche gegründet, Amtsgaben gegeben, damit die Menschen in dieser Umgebung lernen können, wie mit verschiedenen Strömungen umgegangen werden kann. Und am Ende steht nicht das Sterben in Gott, sondern das ewige Leben mit ihm.
Und heute soll Konfirmation sein, so der Hirte, nicht KonFORMation, wo nur die FORM erfüllt wird, sondern hier wird etwas fest gemacht und bestätigt.
Nach dem Gottesdienst machte Julians Konfirmandenlehrerin Katrin Krammenschneider aus Vlotho den Anfang von vielen Gratulanten, die ihre Glück- und Segenswünsche und so manches Geschenk überbrachten.