Brockhagen-Steinhagen. Das Netzwerk Apostolische Geschichte ist eine unabhängige Laieninitiative zur Erforschung der Kirchengeschichte der apostolischen Gemeinschaften, also all jener Gruppierungen, die - direkt oder indirekt - aus der Rufung neuzeitlicher Apostel im Umfeld des 14. Juli 1835 (katholisch-apostolische Gemeinden) entstanden sind, oder sich im weiteren Sinn selbst darauf zurückführen.
Aufgrund der zunehmenden Aktivitäten des 2008 gegründeten Netzwerks wurde im September 2010 in Bielefeld beschlossen, den gemeinnützigen Trägerverein “Netzwerk Apostolische Geschichte e.V.” zu gründen.
Der Verein koordiniert die Aktivitäten des Netzwerks Apostolische Geschichte und bildet eine organisatorische Basis für Forschungsvorhaben und Veranstaltungen. Er ist als gemeinnützig anerkannt und trägt auch das Archiv Brockhagen zur apostolischen Kirchengeschichte. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Publikation von Forschungsarbeiten und der konfessionskundlichen Erforschung der apostolischen Gemeinschaften.
Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023
„Wie vor der Coronazeit veröffentlichen wir nun wieder ein Programm für die präsentischen, virtuellen und hybriden Veranstaltungen des Archivs Brockhagen für das erste Halbjahr 2023, so Matthias Eberle (1. Vorsitzender des Vereins). Das Programm steht zum Download zur Verfügung.
Neben diesen fest terminierten Veranstaltungen bietet der Verein schon seit Langem Vorträge und Archivführungen für interessierte Gruppen außerhalb des Programms. Diese Veranstaltungen werden "auf Abruf" in Absprache mit den jeweiligen Gruppen geplant.
Bei Interesse bittet Matthias Eberle um Kontaktaufnahme per Mail an: mathias.eberle@apostolische-geschichte.de oder über die Buchungsseite der jeweiligen Gruppenveranstaltung.
Zu allen Veranstaltungen des Programms lädt der Verein „Netzwerk Apostolische Geschichte e.V.“ herzlich ein!
Netzwerk Apostolische Geschichte beim Internationalen Jugendtag 2019
30. Dezember 2022
Fotos:
privat