Bezirk OWL - Gründung am 26.05.2022 ↑
Mit der Gründung des neuen Kirchenbezirkes Ostwestfalen-Lippe (OWL) beginnt ein Stück neue Geschichte. Der Gründungs-gottesdienst am 26.05.2022 mit Bezirksapostel Rainer Storck in Herford ist ein Baustein der großen Strukturreform in der Gebietskirche Westdeutschland.
Die Gründe für die Zusammenlegung von bestehenden Bezirken liegen sowohl in der Verantwortung, den Gläubigen in den Gemeinden seelsorgerisch gerecht zu werden, als auch die Nutzung von Synergieeffekten aus den Fähigkeiten und Begabungen der Mitglieder in den Gemeinden. Durch das "Zusammenwachsen in Harmonie" erhofft sich die Kirchenleitung einen Motivationsschub und Aufbruchstimmung innerhalb des Gemeindelebens. Eine größere Vielfalt und Entlastung in der Predigtlandschaft durch die priesterlichen Ämter wirkt auch dem demographischen Wandel in den Ämterstrukturen entgegen.
Im neuen Bezirk OWL werden ca. 6.000 Mitglieder in 23 Gemeinden von ca. 100 priesterlichen Ämtern seelsorgerisch betreut und bedient. Die Leitung des neuen Bezirkes liegt in den Händen des Bezirksältesten Michael Block. Zu seiner Unterstützung und Stellvertretung sind zwei weitere Bezirksältesten und drei Bezirksevangelisten aus den vorherigen Bezirken tätig.
Bezirk Bielefeld von 1869 bis 25. Mai 2022 ↑
1865 kommt Wilhelm Menkhoff, Pastor der Holländisch-Reformierten Kirche in Oudekerk (bei Amsterdam), nach Bielefeld. Im Bielefeld trifft er mit Hermann Niehaus zusammen, dessen Eltern in Steinhagen einen kleinen Hof bewirtschaften. Dort führt Wilhelm Menkhoff Gottesdienste durch. 1867 verlegt er seinen Wohnsitz wieder zurück nach Bielefeld und wohnte fortan in seiner Wohnung „Am Sparrenberg 2“. Hier hielt er Gottesdienste, Bibelstunden und Vorträge. Die Familie Niehaus und viele andere Christen aus Quelle-Steinhagen machten sich regelmäßig auf den Weg nach Bielefeld, um diesen Mann zu hören. Auch auf dem Niehaus'schen Anwesen in Quelle fanden nun regelmäßig Versammlungen statt.
Dies waren die ersten neuapostolischen Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen überhaupt. Das erste richtige Kirchenlokal, das eigens für Gottesdienste zur Verfügung stand, wurde 1869 in Bielefeld eingeweiht. Die zunächst kleine Gemeinde wuchs über die Grenzen Bielefelds hinaus in das ganze Land Nordrhein-Westfalen. Wilhelm Menkhoff wurde 1872 zum Apostel ordiniert und wirkte künftig in Westfalen. Hermann Niehaus wurde sein Nachfolger und von 1905-1932 sogar Stammapostel und damit oberster Leiter der Neuapostolischen Kirche.
1902 zog die Bielefelder Gemeinde in die Große-Kurfürsten-Straße, 1920 in die Dorotheenstraße. Einige weitere Bielefelder Gemeinden konnten gegründet werden. Heute zählt der Bielefelder Kirchenbezirk 13 selbständige Gemeinden, 10 davon auf dem eigentlichen Stadtgebiet Bielefelds. Brake, Gellershagen, Jöllenbeck, Heepen-Kammeratsheide, Mitte (die Muttergemeinde), Ost, Schildesche, Sennestadt, Süd und Ummeln. Außerhalb des Stadtgebiets gibt es ferner Gemeinden in Halle-Werther, Quelle-Steinhagen und Versmold. Sie alle gehören organisatorisch zum Kirchenbezirk Bielefeld.
Die Leitung des Bezirkes Bielefeld lag zuletzt in den Händen des Bezirksältesten Martin Gehrke und dessen Stellvertreter, Bezirksevangelist Peter Mittag.
Bezirk Herford von 1947 bis 25. Mai 2022 ↑
Am Anfang der neuapostolischen Geschichte in Herford im Jahr 1904 steht Wilhelm August Leber, ein Vorfahr des Stammapostels i. R. Wilhelm Leber. Die heilige Wassertaufe von Wilhelm August Leber fällt zusammen mit dem Gründungstag der Gemeinde Herford. Die Betreuung der Glaubensgeschwister wird durch Amtsträger aus Bielefeld wahrgenommen.
Aufrund der stetig wachsenden Mitglieder- und Gemeindezahlen des bisherigen Bezirks Bielefeld wird 1947 der Bezirk Herford gegründet. Erster Bezirksvorsteher war der Bezirksälteste und spätere Apostel Wilhelm Knaupmeier. Von 1948 an enststehen in dem neuen Bezirk die Gemeinden, Löhne, Wüsten, Enger, Schweicheln, Rehme und Herford II.
1981 tritt Bezirksältester Karl F. Lihra in den Ruhestand und der Bezirk Herford, der zuletzt 36 Gemeinden umfasste, wird in die heutigen Bezirke Minden und Herford aufgeteilt. Neuer Bezirksvorsteher von Herford wird Bezirksältester Horst Ehlebracht, der 1983 zum Apostel ordiniert wird. Im März 2011 erfolgte die Grundsteinlegung der neuen Kirche in Bad Oeynhausen und mit Oberbecksen, Rehme und Löhne bekommen vier Gemeinden ein gemeinsames Gotteshaus, welches 2012 eingeweiht wird.
Am 16. Dezember 2015 ordiniert Bezirksapostel Rainer Storck den bisherigen Bezirksevangelisten Helmut Hartwig zum Bezirksältesten und überträgt Priester Michael Block das Amt des Bezirksevangelisten. Seit 2018 leitet Michael Block als Bezirksältester den Bezirk Herford.
Bezirk Detmold 10. Dezember 1961 bis 25. Mai 2022 ↑
Erste Gemeindegründungen gehen auf das Jahr 1905 zurück. Es ist davon auszugehen, dass erste Gottesdienste und Versammlungen schon viel eher stattfanden. Es gibt Hinweise auf die Zeit um 1890 für erste Versammlungen in Lippe.
Die Lipper-Gemeinden, bislang von dem Bezirk Bielefeld aus betreut, wurden in einem Gottesdienst am 10. Dezember 1961 durch Stammapostel Walter Schmidt in Detmold zu dem neuen Unterbezirk Detmold zusammengefasst. Ab 01. Januar 1962 leitete zunächst Bezirksevangelist Ewald Sieveke den neuen Bezirk.
Anfangs gehörten zwölf Gemeinden zum Bezirk Detmold, durch Profanierungen und Bezirksreformen werden aktuell sieben Gemeinden in den neuen Bezirk OWL integriert.
Am 22 Januar 2012 empfing Kurt Meßmann das Amt des Bezirksältesten und Ulrich Wiesemann das Amt des Bezirksevangelisten. Bezirksältester Meßmann leitet seitdem den Kirchenbezirk Detmold mit Ulrich Wiesemann als Stellvertreter.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.