1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Krieg in der Ukraine: Das kannst du jetzt tun!
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Ostwestfalen-Lippe

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Geschichte
    • Ansprechpartner
    • Organisation
    • Presse
    • Mitarbeit
  • Gemeinden
    • Bad Oeynhausen
    • Bad Pyrmont
    • Bad Salzuflen
    • Bielefeld-Brake
    • Bielefeld-Mitte
    • Bielefeld-Nord
    • Bielefeld-Ost
    • Bielefeld-Schildesche
    • Bielefeld-Sennestadt
    • Bielefeld-Süd
    • Bielefeld-Ummeln
    • Detmold
    • Enger-Spenge
    • Halle-Werther
    • Herford
    • Hiddenhausen
    • Horn-Bad Meinberg
    • Lage
    • Lemgo
    • Lippe-West
    • Quelle-Steinhagen
    • Schlangen
    • Vlotho
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Krieg in der Ukraine: Das kannst du jetzt tun!

 

Bezirk Herford. Am 24. Februar 2022 erfolgte der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine. Seitdem ist das gesamte Land im Kriegszustand. In vielen Städten wurde kritische Infrastruktur und viele Gebäude zerstört, darunter Krankenhäuser, Kindergärten und Wohngebäude. Hunderttausende Menschen sind ohne Obdach, Nahrung, Wasser, Mobilfunk, Internet, Heizung und Stromversorgung. Die Kampfhandlungen gehen indes weiter.

Bis Mitte April 2022 sind laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) rund 5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Die meisten haben Zuflucht in den sicheren Nachbarländern wie Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien gefunden. Unter den Geflüchteten sind hauptsächlich Frauen und Kinder, da die Männer wegen der Kriegshandlungen im Land bleiben müssen.

Eine große Welle der Anteilnahme ist in der Bevölkerung zu spüren. Auch in den Gemeinden des Kirchenbezirks Herford ist die Hilfsbereitschaft und Solidarität groß. Viele Gemeindemitglieder fragen nach Möglichkeiten wie sie konkret helfen können. Hier einige Hilfsorganisationen, an die Sie sich wenden können:

Nak-karitativ

Spenden sind möglich über NAK-karitativ.

Spendenkonto:

NAK-karitativ e.V.
DE35 4408 0050 0104 0145 00
Stichwort: Ukraine-Krise

Civilfleet-Support e.V.

NAK-karitativ nennt eine weitere Anlaufstelle für Hilfsangebote, es  ist die Partnerorganisation Civilfleet-Support e.V. mit Sitz in Berlin. Sie hat direkten Zugang zur Ukraine. Auf der Website können Sie Ihr konkretes Angebot eintragen: Hilfe beim Ankommen, mit Übersetzungen, Behördengängen oder dem Anbieten von Zimmern und Wohnungen. Sie können auf dieser Website Organisationen oder Initiativen melden, die sich im Rahmen der Krise engagieren wollen oder eine Geldspende überweisen.

Hier der Link: #LeaveNoOneBehind

human aktiv

NAK-karitativ steht unter anderem auch mit dem kirchlichen Hilfswerk human aktiv (Das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland e.V.) in Kontakt. Auch auf dieser Website finden Sie Möglichkeiten zu helfen. Dort ist Stephanie Rastedter bei Fragen gern behilflich unter:
Telefon: +49 711 93300-0 oder s.rastedter@nak-sued.de.

Kreis Herford

Eine weitere Möglichkeit direkt vor Ort zu helfen bietet das „Aktionsbündnis - Kreis Herford hilft der Ukraine“. Es besteht die Möglichkeit der Geldspende. Sie finden auf der Website außerdem Ansprechpartner für Sachspenden und private Hilfsinitiativen.

Hier der Link: Spenden für die Ukraine

26. Mai 2022
Text: nak-karitativ/msch
Fotos: pixabay

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Nachrichten weltweit - nac.today

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter kontakt@nak-owl.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Neuapostolische Kirche International

Nachbarbezirke

Neuapostolische Kirche Minden
Neuapostolische Kirche Osnabrück
Neuapostolische Kirche Paderborn

 

© 2022 Bezirk Ostwestfalen-Lippe