OWL/Quelle-Steinhagen. Etwa 250 Seniorinnen und Senioren hatten sich am Dienstagnachmittag, 25. Oktober 2022, in der Neuapostolischen Kirche Quelle-Steinhagen zu einem Gottesdienst versammelt, den Bischof Peter Johanning durchführte. Weitere rund 60 Christinnen und Christen waren per IPTV oder Telefon zugeschaltet. Grundlage des Gottesdienstes war das Bibelwort: „In ihm liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.“ (Kol. 2,3)
Freudig begrüßte Bischof Johanning die große Gemeinde und stellte fest, dass er fast jeden kenne, vielleicht nicht mit Namen und Lebenslauf, aber vom Gesicht her. „Gehen wir schon so lange gemeinsam diesen Weg des Glaubens?“, so seine Frage. Es sei kaum zu glauben, aber es sei so und er freue sich über das Beisammensein an diesem Nachmittag.
Der Kern der Wahrheit
„Lasst mich in den Bibeltext einsteigen“, fuhr der Bischof fort und erklärte, dass Apostel Paulus, dem der Kolosserbrief zugeschrieben wird, sich gedanklich mit der Gemeinde Kolossä beschäftigte. Kolossä lag in Kleinasien, heute in der Türkei. Paulus bemerkte unterschiedliche Stimmen und Stimmungen, unterschiedliche Wahrnehmungen in der Gemeinde, von Einheit sei das relativ weit entfernt gewesen. „Und wisst ihr, woran das lag?“, so die Frage des Bischofs. „Jeder dachte ein Stück weit anders, hatte eigene Auffassungen, eigene Bedürfnisse und so gab es schon kurze Zeit nach Gründung dieser Gemeinde Konflikte.“
Apostel Paulus schrieb daraufhin einen Brief an die Gemeinde. „Und er kommt in diesem Brief, der nach 2000 Jahren nach wie vor modern und sehr inhaltsreich ist, auf einen einzigen wahren Kern zu sprechen“, führte Bischof Johanning weiter aus. „Bei allem was das Leben bringt, bei all unseren wissenschaftlichen Forschungen, unserer Intellektualität, unseren jahrzehntelangen Erfahrungen spricht der Apostel den Kern der Wahrheit aus, indem er sagt: In ihm (Jesus Christus) liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.“
Lasst uns auf Schatzsuche gehen!
„Also lasst uns auf Schatzsuche gehen“, so Bischof Johanning. Da stehe am Anfang das Versprechen Jesu Christi: „Ich bin für dich gestorben.“ Als Mensch sei das kaum zu verstehen. Aber es bringe uns alle auf einen Stand, auf eine Ebene. “Jesus Christus ist nicht für mich etwas mehr gestorben als für dich oder andere. Er ist für uns gestorben. Damit sich das Versprechen Gottes einlöst, einen zu senden, der die Welt mit ihm, Gott dem Schöpfer versöhnt und einen Heilsweg eröffnet, den kein anderer Mensch hätte öffnen können.‘‘
Ein anderer großer Schatz sei, dass Jesus Christus uns jeden Tag begleite. Er sei da, wenn wir ihn brauchen - aber auch, wenn wir ihn nicht brauchen. „In deinem Lebensalltag, wer immer du bist, woher du auch immer kommst, welches Anliegen du hast - Jesus Christus begleitet dich“, so die Zusage des Bischofs. Er sei Freund und Heiland.
Als drittes großes Geheimnis des Glaubens wies Bischof Johanning auf das Wiederkommen von Jesus Christus hin. Es sei das Wesentliche unseres Glaubensgebäudes. Wenn hier und da auch mal ein Stein aus der Mauer falle, dieser sicherlich nicht, denn er verbinde uns doch am stärksten.
Predigtbeiträge
Bezirksältester Martin Gehrke, als „Hausherr“ und Bezirksältester Michael Block wandten sich ebenfalls in einem Predigtbeitrag an die Gemeinde.
Fröhlicher Austausch nach dem Gottesdienst
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es noch Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und kühlen Getränken. Lange Zeit hatte man sich nicht gesehen und die Möglichkeit zu Gesprächen wurde gern genutzt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.