Gemeindevorsteher ↑
Priester Frank Schuldt
E-Mail kontakt@nak-herford-mitte.de
Priester Frank Schuldt leitet die Gemeinde Herford seit September 2022.
In seinen Händen liegt die seelsorgerische und organisatorische Pflege der Gemeinde. Weitere Priester und Diakone unterstützen ihn in der seelsorgerischen Arbeit, ein Gemeindeteam in organisatorischen und administrativen Fragen.
Stellvertretender Gemeindevorsteher ↑
Priester Andreas Falk
E-Mail kontakt@nak-herford-mitte.de
Priester Andreas Falk unterstützt den Gemeindevorsteher in seiner Funktion als Stellvertreter seit Juli 2020.
Gemeindebüro ↑
Simone Brautlecht
Telefon +49 231 99785312
E-Mail gemeindebuero-herford@nak-herford-mitte.de
Simone Brautlecht nimmt Ihre Fragen und Anregungen gern entgegen und wird Ihnen schnellstmöglich antworten.
Gemeindeleben ↑
Die Gemeinde, geprägt durch die Vielfalt und Verschiedenheit ihrer Gemeindemitglieder ist das Zentrum des neuapostolischen Glaubenslebens.
Das zentrale Angebot sind die Gottesdienste. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten im Gemeindeverbund finden besondere Gottesdienste für Kinder, Jugendliche, Singles und Senioren statt.
Verschiedene Aktivitäten, wie Kirchkaffee, Gemeindefest oder gemeinsame Ausflüge werden zur Pflege der Gemeinschaft und zur Förderung des Zusammenhalts angeboten.
Gemeindeteam ↑
In der Gemeinde Herford wurde im Dezember 2022 ein neues Gemeindeteam für den Zeitraum von zwei Jahren gewählt. Es besteht der ausdrückliche Wunsch der Kirchenleitung, Gremien zur Unterstützung der Vorsteher bei organisatorischen und administrativen Fragen einzurichten. Dieser Wunsch wurde mit der Wahl des Gemeindeteams umgesetzt.
Das Gemeindeteam übernimmt unter anderem die Planung, Organisation und Durchführung von verschiedenen Gemeindeaktivitäten und Veranstaltungen, Förderung der Kommunikation sowie der Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Arbeiten am Kirchengebäude und Kirchengrundstück.
Kinder ↑
Kinder haben von klein auf ihren Platz in der Gemeinde.
In der Vorsonntagsschule, die parallel zum Sonntagsgottesdienst stattfindet, werden die Kleinen im Alter von drei bis sechs Jahren betreut. In einem speziell für diesen Zweck eingerichteten Raum der Kirche können sie in kleinen Gruppen malen, basteln und singen. Die Lehrkräfte fördern kindgerecht und mit christlichem Hintergrund das Vertrauen in Gott.
Die Sonntagsschule findet ebenfalls parallel zum Sonntagsgottesdienst statt und kann von Kindern im Alter ab sechs Jahren besucht werden. Anhand biblischer Begebenheiten werden Glaubensgrundlagen vermittelt.
Für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren findet 14-tägig Religionsunterricht statt. Hier werden die Erkenntnisse aus der Sonntagsschule vertieft und erweitert.
Die Konfirmanden besuchen ein Jahr lang den Konfirmandenunterricht. Am Tag ihrer Konfirmation legen sie vor der Gemeinde Gott gegenüber ihr Treuegelübde ab und übernehmen als mündige Christen die Verantwortung für ihr Glaubensleben.
Senioren ↑
In der Gemeinde treffen sich die Senioren regelmäßig einmal im Monat, um bei Kaffee und Kuchen die Gemeinschaft zu pflegen. Ein Team von drei Seniorenbeauftragten leitet diese Stunden, in denen die Senioren Gelegenheit haben, das Gespräch untereinander zu pflegen und sich munter auszutauschen.
Auf regionaler Ebene finden regelmäßig Ausflüge und Seniorengottesdienste statt. Mit eigenen Seniorenchören werden diese Gottesdienste umrahmt.
Chor- und Instrumentalmusik ↑
Musik und Gesang sind wichtige Elemente eines jeden Gottesdienstes. Ein gemischter Gemeinde-Chor gestaltet jeden Gottesdienst mit und unterstreicht inhaltliche Aussagen der Predigt. Die Sängerinnen und Sänger des Gemeindechores treffen sich regelmäßig zur Chorprobe, vertiefen das bekannte Repertoire und erarbeiten neue Literatur.
Die Gemeinde kann zu besonderen Gelegenheiten auf unterschiedliche vokale und instrumentale Solisten und Ensembles zurückgreifen. Sie umrahmen gemeinsam mit dem Gemeinde- und Chorgesang den Gottesdienst.
Mit dem über 100 Jahre alten Flügel aus dem Hause Ibach in Schwelm werden gern die Solisten und Ensembles begleitet. Auch bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten kommt der Flügel zum Einsatz.
Simon-Orgel ↑
Die Orgel dient in der Neuapostolischen Kirche als wichtigstes gottesdienstliches Instrument.
Der Gemeinde- und Chorgesang wird begleitet von einer Pfeifenorgel mit 33 klingenden Registern und über 2000 Pfeifen, die über drei Manuale und Pedal gespielt werden können. Gebaut wurde die Orgel ursprünglich von der Orgelbauabteilung der Neuapostolischen Kirche in Dortmund und zuletzt vom Orgelbaumeister Bernd Simon aus Borgentreich generalüberholt, revidiert und neu intoniert.
Beim Bau des Instrumentes wurden seinerzeit die Register von zwei gebrauchten Orgeln zusammengefügt zu einem neuen Instrument. Im Jahr 2022 erfolgte eine umfangreiche Erneuerung und Erweiterung. Am 6. Juni 2022 wurde die Orgel in einer Feierstunde erneut für den Gebrauch in der Gemeinde Herford in Dienst gestellt.
Seit 2006 ist ein Konzert auf der zweitgrößten Pfeifenorgel innerhalb der Stadt Herford ein fester Bestandteil des jährlich stattfindenden Herforder Orgelsommers.
Kirchengebäude ↑
Das Kirchengebäude an der Hermannstraße 8 ist Sitz der Gemeinde Herford und als Bezirksgemeinde auch zentraler Ort für Veranstaltungen innerhalb des Kirchenbezirkes Herford. Die Kirche wurde am 2. August 1987 nach cirka 3-jähriger Bauzeit durch den damaligen Kirchenpräsidenten der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, Bezirksapostel Hermann Engelauf, eingeweiht.
Das Kirchengebäude bietet insgesamt bis zu 1.150 Personen Platz und besteht im Wesentlichen aus dem Kirchensaal, der ca. 400 Personen fasst und einer mit Raumteilern abtrennbaren Empore mit etwa 580 Plätzen.
Im Erdgeschoss befinden sich diverse Nebenräume: Unterrichtsräume, Eltern-Kind-Raum, Ämterzimmer, Sanitätsraum und eine Behindertentoilette.
Im Untergeschoss sind Garderobe und Toiletten untergebracht sowie durch einen Raumteiler abgetrennt ein Küchen- und Sitzbereich. Von hier gelangt man auch in die Tiefgarage, die Platz für ungeführ 60 Fahrzeuge bietet.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.