Bielefeld-Brake. Erstmals wurde am Sonntag, den 22. Januar 2023 in der Gemeinde Bielefeld-Brake der Segen zu einer Rubinhochzeit gespendet. Das Ehepaar Britta und Bernd Ritter hatten anlässlich ihres vierzigsten Hochzeitstages den Leiter des Kirchenbezirks Ostwestfalen-Lippe, Bezirksältesten Michael Block, eingeladen, die Handlung im Rahmen eines Gottesdienstes durchzuführen.
Michael Block stellte den Gottesdienst unter das Bibelwort: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“ (Matthäus 11,28). Kernbotschaft der Predigt, die durch den Bezirksältesten Block und Co-Prediger Priester Marcel Hirsch gestaltet wurde, war, dass Jesus jeden in seinem Leben wahrnehme und alle Menschen auffordere, sich mit ihren Sorgen und Belastungen an ihn zu wenden. Durch die Erfahrungen, die Jesus selbst in seinem irdischen Leben gemacht habe, könne er nachempfinden, was es für Menschen heißt, sich den Anforderungen des Lebens zu stellen. Um die Nähe Jesu zu empfinden, müsse man aber aktiv auf ihn zugehen und Jesus „in das Lebensschiff“ mitnehmen. Unterstrichen wurde diese Botschaft durch das gemeinsam gesungene Lied „Nimm Jesus in dein Lebensschiff" (Neuapostolisches Gesangbuch Nr. 191).
Der Liturgie der Neuapostolischen Kirche folgend, erfolgte die Segensspendung für die Eheleute nach der Feier des Heiligen Abendmahls.
In der vorausgehenden persönlichen Ansprache ging der Bezirksälteste auf verschiedene Eigenschaften der Eheleute ein und betonte, wie schön und wichtig es sei, sich gegenseitig ergänzen zu können. In Anlehnung an das Lied „Immerfort“ von Herbert Grönemeyer erläuterte er, dass es nach so vielen gemeinsamen Jahren kein „Weiter so“ geben dürfe, sondern ein ständiges „Nachlegen“. Nachlegen in der Liebe zueinander, im Verständnis für den Anderen, in guten Taten und lieben Worten.
Als Segensspruch und Aufgabe für die Zukunft erhielt das Ehepaar das Bibelwort: “... so macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid.“ (Philipper 2,2).
Abgerundet wurde der Gottesdienst durch verschiedene instrumentale Musikbeiträge und Vorträge des Gemeindechores.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.