Bad Oeynhausens Kirchen rufen am Jahrestag der russischen Invasion zum Friedensgebet. - Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs herrscht immer noch Krieg in Europa. Als lautes Zeichen, dies nicht hinzunehmen, sondern für den Frieden einzustehen, laden die christlichen Kirchen Bad Oeynhausens zu einem besonderen ökumenischen Friedensgebet am Freitag, dem 24. Februar, um 18 Uhr in die Auferstehungskirche am Kurpark ein.
Das Friedensgebet wird gemeinsam von Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie der baptistischen Christuskirche und der neuapostolischen Gemeinde Bad Oeynhausen, allesamt Teil der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, gestaltet.
Pfarrerin Grita und Pfarrer Peter-Michael Voß, die Initiatoren und Triebfedern des schon lange etablierten Friedensgebets in der Auferstehungskirche, öffnen in ökumenischer Gemeinschaft die Andachtszeit in der Auferstehungskirche für alle Menschen der Kurstadt. Dorothea Goudefroy, Superintendentin des Ev. Kirchenkreises Vlotho und ihr katholischer Amtskollege als Leiter des pastoralen Raums Werre-Weser, Pfarrer Manfred Pollmeier, werden jeweils einen geistlichen Impuls zum Friedensgebet beitragen.
“Wir möchten mit dem ökumenischen Gebet an diesem Tag ein Zeichen für den Frieden setzen: Bei aller Ohnmacht gegenüber Krieg und Aggression halten wir im Namen Gottes an der Hoffnung auf gerechten Frieden fest”, sagt Superintendentin Goudefroy.
21. Februar 2023
Text:
ACK
Fotos:
privat
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.