OWL/Herford. Am Palmsonntag, 2. April 2023 fand in Herford ein Festgottesdienst statt, den Bezirksapostelhelfer Stefan Pöschel geleitet hat. Zu dem Gottesdienst waren die Gemeinden Bielefeld-Brake und Hiddenhausen eingeladen. Weiterhin wurden die Konfirmationsjubilare geehrt, das Sakrament der Heiligen Versiegelung gespendet und Ordinationen von Amtsträgerinnen und Amtsträgern vorgenommen.
Aus dem ganzen Bezirk Ostwestfalen-Lippe kamen Jubilare anlässlich ihrer silbernen, goldenen, diamantenen, eisernen Konfirmation, sogar einige Gnaden-, Kronjuwelen-, Eichen- und Engel-Konfirmationsjubiläen (25, 50, 60, 65, 70, 75, 80 und 85 Jahre) konnten gefeiert werden. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde von allen Jubilaren ein Foto zur Erinnerung an diesen großen Tag gemacht.
Predigt und Co-Predigt
Der Predigt des Bezirksapostelhelfers lag die Bibelstelle aus dem Johannesevangelium Kapitel 12, Verse 15 und 16 zugrunde.
Zu Beginn seiner Predigt wurden die Konfirmationsjubilare sehr herzlich begrüßt. Eingeladen waren 356 Konfirmationsjubilare aus dem Bezirk OWL in die Kirche nach Herford. Dabei fand besonders der Konfirmationsspruch von vor 50 Jahren Erwähnung. Stammapostel Walter Schmidt legte damals den Konfirmanden den ersten Teil von Sprüche 14, 26 ans Herz: „Wer den Herrn fürchtet, hat eine sichere Festung“. Die Festung ist hier ein Sinnbild für Schutz und Behütung im Leben und im Glauben
Danach folgte eine Bibellesung aus dem Lukasevangelium, Kapitel 19, Verse 28 bis 40. Glaubensschwester Nicole Laube trug den Bibeltext vor.
In der Predigt stand das Palmsonntagsgeschehen mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, im Bezug auf die damit verbundenen Erwartungen der Menschen, im Mittelpunkt. Dort begrüßte ihn eine große Menschenmenge, sie huldigten ihm, wie man nur einem König huldigt. Jesus selbst machte deutlich, dass sein Königtum nicht mit einer irdischen Herrschaft verbunden ist und seine Macht sich nicht in menschlicher Kraft offenbart.
Zur Co-Predigt wurde Evangelist Bieseke aus der Gemeinde Horn-Bad Meinberg an den Altar gerufen, der auch in diesem Gottesdienst das Goldene Konfirmationsjubiläum feiern durfte. Er brachte seinen besonderen Dank für Gottes Schutz und Behütung in den vielen Jahren zum Ausdruck und wies auf den weiteren Wortlaut von Sprüche 14, 26: „…und auch seine Kinder werden beschirmt“. Er bezeugte, dass wir es oftmals so auch in unseren Familien erleben dürfen.
Spendung des Sakraments der heiligen Versiegelung
Bezirksapostelhelfer Pöschel spendete das Sakrament der heiligen Versiegelung. Vor den Altar traten zwei Elternpaare die ihre Babys auf dem Arm hielten und eine Mutter mit ihrer 10jährigen Tochter, die das Sakrament empfingen. Auch einem Glaubensbruder aus der Gemeinde Herford wurde das heilige Sakrament gespendet.
Ordinationen und eine Amtsbestätigung für die Gemeinde Herford
Voller Freude und Respekt traten Glaubensschwestern und Glaubensbrüder aus der Gemeinde Herford an den Altar. Drei Schwestern sollten zu Diakoninnen ordiniert werden. Diese drei Glaubensschwestern sind die ersten Frauen in der Gemeinde Herford und im Bezirk OWL, die seit dem Beschluss der Apostelkonferenz zum ordinierten Amt für Frauen, ein Geistliches Amt empfangen haben. Weiterhin wurde ein Diakon zum Priester ordiniert und ein Diakon wurde im Amt bestätigt, der bereits in einer anderen Gebietskirche den Amtsauftrag getragen hatte. Bei der Ordinationsansprache wies der Bezirksapostelhelfer auf die Aufgaben im ordinierten Amt und auf die Art und Weise der Amtsführung hin. Im Vordergrund steht dabei stets der Dienst im Sinne Jesu Christi an der Gemeinde und den anvertrauten Glaubensgeschwistern. Die Person muss dabei hinter die Amtsaufgabe zurücktreten.
Musikalisches Programm
Den Gottesdienst umrahmte ein umfangreiches musikalisches Programm. Vor dem Gottesdienst stimmte der Chor, der sich aus Sängern der Gemeinden Herford, Brake und Hiddenhausen zusammensetzte, das Lied „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ an. Im Anschluss wurde dann das Lied „Nimm du mich ganz hin o Gottes Sohn“ gesungen. Fünf Glaubensschwestern stimmten danach mit ihren Querflöten das Lied: „In einer Zeit voll Angst und Sorgen“ an.
Nach der Bibellesung erklangen Violine und Klavier mit dem Stück: „You raise me up“ und zum Predigerwechsel wurde dann noch mit Klavierbegleitung das Lied „Du großer Gott…“ vorgetragen. Zum Abschluss der Predigt sang der Chor das Lied „Dich, Gott, loben wir“ und vor der Heiligen Versiegelung aus dem Lied: „Ich glaube an den Vater“ die 2. Strophe: „Ich glaube an den Geist“ und zum Schluss des Gottesdienstes erklang das Lied „Herr, mein Gott“.
Nach dem Gottesdienst
Nach dem Gottesdienst hatten die Konfirmationsjubilare die Gelegenheit, sich an schön geschmückten Tischen in der Eingangshalle und im unteren Geschoss der Kirche, bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten und Gemeinschaft mit Geschwistern zu pflegen. Viele Helferinnen und Helfer hatten hierfür alles in den Tagen davor und vor dem Gottesdienst vorbereitet.
Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.